Wer angesichts der voranschreitenden Digitalisierung medialer Vermittlung und wirtschaftlicher Wertschöpfung über die Zukunft des Kommunikationsmanagements nachdenkt, sieht sich unweigerlich auch mit der Frage nach den erforderlichen Kompetenzen und Befähigungen von PR-Leuten der nächsten Generation konfrontiert. Dabei wirkt erschwerend, dass die Frage, ob man durch Ausbildung und Erfahrung Kommunikator werden könne oder es angesichts von Talenten gleichsam von Geburt an sein müsse, traditionell kontrovers behandelt wird. Tatsächlich treten im Anforderungsprofil des Kommunikationsmanagers – um es mit John Neville Keynes (1852-1949) zu …
Schlagwort: Digitale Transformation
Kommunikationsmanagement muss im Tagesgeschäft von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen konkrete Aufgaben erfüllen und erkennbare Leistungsbeiträge erbringen. Die Kommunikationswissenschaftler Øyvind Ihlen und Piet Verhoeven argumentieren, dass PR-Profis vor allem aufgrund dieser kurzfristigen Ergebnisorientierung ihren grundlegenden Einfluss auf die Gesellschaft nur unzureichend im Blick haben – im Guten wie im Schlechten. Ihr Ratschlag für die Disziplin wie für den Einzelnen lautet: regelmäßig einen Schritt zu Seite tun, um die Wirkung des eigenen Handelns mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Konzepte und Modelle zu verstehen. Selten …
Jede Phase der Industrialisierung wurde von einem Schlüsselmedium begleitet, das die für die jeweilige Wirtschaftsweise erforderliche Bereitstellung und Verbreitung von Informationen ermöglicht bzw. gefördert hat. Waren die auf Rotationspressen gedruckten Plakate und Zeitungen die Leitmedien der von Dampfmaschine und Eisenbahn geprägten ersten industriellen Revolution, so schufen Radio und Fernsehen die massenmedialen Kommunikationskanäle für die insbesondere von Chemie, Elektrotechnik und Automobil getragene zweite industrielle Revolution. Mit dem Internet erleben wir seit rund zwei Jahrzehnten die sich zunehmend beschleunigende Entfaltung des jüngsten …
Kein Zweifel: Unter den Hypes der letzten Jahre steht Big Data – die Erfassung, Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen – ganz vorne. Doch Big Data ist viel mehr als ein Hype. In einigen Bereichen hat die intelligente Nutzung riesiger Datenmengen die Spielregeln komplett verändert, zum Beispiel in Werbung und Einzelhandel. Der Erfolg des Werbegeschäfts von Google etwa basiert auf der gezielten Auswertung großer Datenmengen mit Hilfe angewandter Mathematik. Einzelhändler wiederum können unser künftiges Einkaufsverhalten intelligent voraussagen, indem sie die riesigen Datenmengen …
Die zwischen 1980 und 1995 Geborenen fordern exakt die Flexibilität und Gestaltungsfreiheit für sich selbst ein, die Corporate Communications als Funktion erst lernen muss. Ein Beitrag zur Kommunikationsverantwortung rund um die Generation Y. Das Kommunikationsmanagement ist im Umbruch, und begründet wird dies in der Regel mit den Folgen der Digitalisierung. Tatsächlich liegt eine der wesentlichen Ursachen dieser Transformation auch in einem erkennbaren Wertewandel: nicht nur bei den Adressaten von Unternehmens-kommunikation, sondern insbesondere bei den Kommunikatoren selbst. Auf die Generation X …
Alan Turing hat unser Weltbild ähnlich weitreichend verändert wie vor ihm nur Kopernikus, Darwin und Freud. PR-Verantwortliche sollten sich seiner Erkenntnisse annehmen – und sie spiegeln. Big Data, Internet der Dinge, Industrie 4.0 – diese Schlagworte stehen für einen tiefgreifenden Wandel wirtschaftlicher Wertschöpfungsprozesse, dessen umwälzende Kraft wohl lange unterschätzt wurde. Gordon Crovitz, ehemaliger Herausgeber des Wall Street Journals und kenntnisreicher Beobachter der digitalen Zeitenwende, sieht hier einen systematischen Zusammenhang: „Wir überschätzen immer die kurzfristigen Auswirkungen einer neuen Technologie auf das …
Man kann die Augen vor der Frage nach dem Verhältnis zwischen PR und unternehmerischer Verantwortung kaum verschließen. Doch steht die PR dem Aufbau von Vertrauen zu kritischen Anspruchsgruppen im Wege? Fragen unternehmerischer Verantwortung sind nicht erst durch fundamentale Auswüchse wie den Casino-Kapitalismus in Teilen des Investmentbankings oder krisenhafte Zuspitzungen wie zuletzt „Dieselgate“ ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Tatsächlich prägen steigende Anforderungen von Anspruchsgruppen wie Mitarbeitern, Kunden und NGOs an die Nachhaltigkeit der Unternehmensführung ̶ neben Globalisierung und Digitalisierung ̶ den …